Gerne helfe ich Ihnen hierbei.
Ich biete flexible Videotherapien – bequem von zu Hause aus, auch abends und am Wochenende. Zudem komme ich gerne zu Ihnen nach Hause, wenn Sie in Würzburg und Umgebung wohnen.
Meine Praxis richtet sich an Privatpatienten und Selbstzahler.
In der Logopädie geht es um die Diagnose und Behandlung von Kommunikationsproblemen. In meiner Arbeit unterstütze ich Menschen, die Schwierigkeiten beim Schlucken, Sprechen oder mit der Stimme haben – etwa bei Stimmversagen oder Veränderungen im Stimmklang.
Zu Beginn der logopädischen Therapie beginne ich mit einem ausführlichen Erstgespräch. Gemeinsam betrachten wir, welches Problem Sie haben und was möglicherweise dazu geführt hat. Mithilfe der Diagnostik entwickle ich daraufhin eine individuell abgestimmte Therapie, die genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Jede Videotherapiesitzung dauert 30, 45 oder 60 Minuten und findet einmal wöchentlich statt. In jeder Sitzung arbeiten wir gemeinsam an Ihren persönlichen Fortschritten und besprechen Übungen für zu Hause, um den Erfolg nachhaltig zu unterstützen.
Sparen Sie sich den Fahrtweg zur Praxis.
Wenn es eilt kann ich kurzfristig Termine anbieten.
Therapie am Abend und am Wochenende ist möglich.
„Beim Schlucken drückt meine Zunge an die Zähne.“
„Mein Kind kann gewisse Buchstaben nicht aussprechen.“
„Meine Stimme ist kratzig und ich kann nicht lange sprechen.“
„Ich stottere und vermeide Sprechsituationen oder bestimmte Wörter.“
„Ich möchte Deutsch ohne meinen ausländischen Akzent (russisch, asiatisch, französisch…) sprechen.“
Für die Videotherapie benötigen Sie lediglich ein Smartphone, Tablet oder einen Computer mit Internetzugang sowie eine Kamera und ein Mikrofon. Zusätzlich ist ein ärztliches Rezept erforderlich, da ich als Logopädin nur auf ärztliche Anordnung tätig werden darf. Dieses Rezept berechtigt mich, mit Ihnen zu arbeiten.
Der erste Schritt ist ein Termin bei einem zuständigen Arzt. In der Rubrik ‚Therapieablauf‘ erfahren Sie, welcher Arzt hierfür infrage kommt und wie ich arbeite. Der Arzt wird Sie untersuchen und gemeinsam mit Ihnen klären, ob eine logopädische Therapie notwendig ist. Falls ja, erhalten Sie ein entsprechendes Rezept.
Meine Praxis richtet sich vorwiegend an Patienten mit einer privaten Krankenversicherung. Bitte informieren Sie sich vorab, welche Kosten für eine Heilmittelbehandlung von Ihrer Krankenversicherung oder Beihilfe übernommen werden und welchen Anteil Sie selbst tragen müssen. Prüfen Sie anhand Ihres Tarifs, welche Kosten von wem und in welcher Höhe übernommen werden, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Sollten Abrechnungsprobleme mit Ihrer privaten Krankenversicherung auftreten, können Sie auf www.privatpreise.de hilfreiche Informationen finden, darunter auch ein Muster für ein Widerspruchsschreiben.
Auch wenn Sie gesetzlich versichert sind, heiße ich Sie herzlich willkommen! Gerne können Sie eine Behandlung bei mir in Anspruch nehmen, wenn Sie die Kosten selbst tragen möchten.
Ich lade Sie herzlich zu einem kostenfreien Erstgespräch ein. Dabei klären wir offene Fragen zum Rezept oder zur Videotherapie und besprechen die nächsten Schritte.
"Ich habe Sie als sehr warmherzigen Menschen wahrgenommen, der seinem Beruf sehr engagiert nachgeht. Ihr sonniges Gemüt hat mir viel Freude gemacht. Sie geben den Menschen weit mehr, als die bloße Behandlung. Ich habe viel Respekt, Achtsamkeit und menschliche Wärme gespürt."
Christian L. (65 J.alt)
„Nach vier erfolglosen kieferorthopädischen Behandlungen, bei denen sich meine Zähne immer wieder verschoben haben, war ich wirklich verzweifelt. Doch seit du mir das richtige Schlucken beigebracht hast, bleiben meine Zähne da wo sie sein sollen. Ich bin so glücklich darüber!“
Sara S. (24 J.alt)
"Nun möchte ich mich nach längerer Zeit wieder bei Ihnen melden. Ich bin überglücklich, Ihnen mitteilen zu können, dass die Therapie für meinen Sohn langfristig großartige Erfolge erzielt hat! Seine sprachliche Entwicklung ist bemerkenswert und erfüllt uns mit großer Freude!
Mutter von Tobias G. (7 J.alt)
Logopädin, Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement
Nach meiner 3-jährigen Fachausbildung zur Logopädin und dem erfolgreichen Abschluss des Staatsexamens habe ich ein 4-jähriges Studium absolviert und den Bachelor of Arts in Gesundheitsmanagement erworben.
Mit sechs Jahren Berufserfahrung sowie einer Spezialisierung auf die Bereiche Aussprache und Schlucken habe ich bereits zahlreiche Behandlungen erfolgreich durchgeführt.
Mein oberstes Anliegen ist es, dass sich meine Patienten in einer Atmosphäre des Respekts wohlfühlen und wir gemeinsam auf Augenhöhe arbeiten. Ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem ich jeden Patienten individuell betrachte, liegt mir dabei besonders am Herzen. Ihr Vertrauen ist für mich von größter Bedeutung.
Gerne können Sie mich anrufen, um alles Weitere persönlich zu besprechen. Ich freue mich darauf, Ihnen weiterzuhelfen!
Grundvoraussetzung ist ein Gerät mit integrierter Kamera. Für eine bessere Ton- und Audioqualität empfehle ich außerdem Kopfhörer mit integriertem Mikrofon.
Logopädie kann von Allgemeinmedizinern, Kieferorthopäden, Zahnärzten und Kinderärzten verordnet werden.
Eine Therapiesitzung kann 30, 45 oder 60 Minuten dauern, je nachdem, was wir individuell vereinbart haben.
Die Dauer der gesamten Therapie ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Art und Schwere der Symptome sowie dem häuslichen Üben. Sie ist zudem abhängig von der Regelmäßigkeit der Termine, der Mitarbeit und Motivation des Patienten und der ärztlichen Verordnung.
Wenn Sie einen Termin mindestens 24 Stunden im Voraus absagen, ist das kein Problem. Absagen, die weniger als 24 Stunden vor dem Termin erfolgen, müssen leider in Rechnung gestellt werden, da sie für mich einen Arbeitsausfall darstellen.
In der ersten Sitzung wird ein ausführliches Anamnesegespräch geführt, und eine Eingangsdiagnostik durchgeführt. Üblicherweise legen wir anschließend einen festen wöchentlichen Therapietermin fest.
In der Regel verordnet der Arzt 10 Behandlungen à 45 Minuten, 1-2 Mal pro Woche. Die genaue Anzahl und Häufigkeit der Sitzungen hängt vom Schweregrad der jeweiligen Störung ab.
Eine logopädische Therapie per Video ist für Kinder ab dem 4. Lebensjahr geeignet. In einem persönlichen Gespräch berate ich Sie gerne, ob diese Therapieform für Ihr Kind passend ist. Sollte eine Teilnahme nicht möglich sein, biete ich Ihnen auch beratende Unterstützung bei der Sprachförderung an.
Nein, leider behandle ich diese nicht, da ich mich auf andere Therapiebereiche spezialisiert habe.