Logopädischer Therapieablauf

Ablauf Schlucktherapie

Wenn Sie oder Ihr Kind gerade Zähne haben möchten, erhalten Sie eine Zahnspange beim Kieferorthopäden. Sie sorgt dafür, dass Fehlstellungen korrigiert werden.

Jedoch kann es vorkommen, dass sich die Zähne nach erfolgreicher Behandlung wieder verschieben, wenn die Zunge beim Schlucken gegen die Zähne drückt.

Ein Beispiel aus meiner Praxis: Eine Patientin, die bereits vier kieferorthopädische Behandlungen hinter sich hatte, stellte fest, dass ihre Zähne nach jeder Behandlung wieder in die ursprüngliche Position zurückkehrten. Als der Kieferorthopäde sie zu mir überwies, zeigte ich ihr die korrekte Zungenposition beim Schlucken. Dadurch blieben ihre Zähne langfristig gerade, da die Zunge keinen Druck mehr auf die Zähne ausübte.

Falls bei Ihnen oder Ihrem Kind die Zungenspitze beim Schlucken gegen die Zähne stößt oder wenn Ihr Kieferorthopäde oder Zahnarzt diese Fehlstellung bemerkt, empfehle ich eine Schlucktherapie. Holen Sie dafür ein Rezept von Ihrem Zahnarzt oder Kieferorthopäden und senden Sie es mir zu.

Die Schlucktherapie umfasst 30-minütige Sitzungen, die einmal pro Woche stattfinden. In jeder Sitzung lernen Sie, wie das richtige Schlucken aussieht, um eine nachhaltige Zahnstellung zu gewährleisten. Die Übungen werden auch zu Hause fortgeführt und die Therapie ist abgeschlossen, sobald das korrekte Schlucken zur Gewohnheit geworden ist. Die Schlucktherapie biete ich ab einem Alter von 9 Jahren an. 

Ablauf Sprachtherapie bei Kindern

Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten hat, bestimmte Laute korrekt auszusprechen – etwa das „sch“, „ch“ oder „k“ – oder wenn es lispelt oder Wörter wie „Sule“ statt „Schule“ sagt, kann Sprachtherapie helfen. Vielleicht haben Sie auch schon festgestellt, dass Ihr Kind ein Wort immer wieder falsch ausspricht, obwohl es sich bemüht. Das kann frustrierend sein, aber oft liegt es daran, dass es noch nicht die passenden Übungen erhalten hat, um die Laute korrekt zu bilden. Ich unterstütze Sie dabei, gemeinsam die richtigen Übungen zu finden.

In den ersten ein bis drei Sitzungen bespreche ich mit Ihnen die Entwicklung Ihres Kindes, um mögliche Ursachen für die Ausspracheprobleme zu identifizieren. Anschließend führe ich mit Ihrem Kind einen Aussprachetest durch. In den darauffolgenden Sitzungen lernen Sie und Ihr Kind Übungen, die gezielt die Aussprache verbessern. Jede Sitzung dauert 45 Minuten.

Die Übungen gliedern sich in verschiedene Bereiche:

  • Hörwahrnehmung: Damit Ihr Kind einen Laut korrekt aussprechen kann, muss es ihn in Wörtern wahrnehmen.
  • Mundwahrnehmung: Übungen, die dem Kind helfen, die nötigen Bewegungen und Positionen im Mund zu spüren.
  • Mundmotorik: Spezielle Übungen, um die Mundmuskulatur zu stärken, da Kinder mit Ausspracheproblemen häufig eine schwächere Muskulatur haben.


Falls Sie vermuten, dass Ihr Kind eine Sprachstörung hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Kinderarzt, Phoniater oder HNO-Arzt. Eine ärztliche Untersuchung, wie ein Hörtest, ist wichtig, da eingeschränktes Hörvermögen ebenfalls die Aussprache beeinflussen kann. 

Wenn der Arzt eine logopädische Therapie empfiehlt, stellt er ein Rezept aus, das Sie mir zusenden können. Auch ohne ärztliche Verordnung ist ein erstes Beratungsgespräch möglich.

Ablauf Sprachtraining „ausländischer Akzent“​

Möchten Sie Ihren ausländischen Akzent reduzieren, um im beruflichen oder privaten Umfeld besser verstanden zu werden? Oder möchten Sie sich sicherer in der deutschen Sprache ausdrücken? Ich unterstütze Sie dabei.

In der ersten Stunde führe ich mit Ihnen ein Gespräch, um Ihre Sprechweise zu analysieren. Ich nehme Ihre Sprache auf, um herauszufinden, in welchen Bereichen Ihre Betonung und Lautbildung von den natürlichen Mustern eines deutschen Muttersprachlers abweichen. So lässt sich zum Beispiel feststellen, dass französische Sprecher oft den „H“-Laut weglassen, was dazu führt, dass aus „Ich habe ein Haus“ – „Ich habe ein ‚aus‘“ wird.

Anschließend zeige ich Ihnen, wie Sie die richtige Betonung und Lautbildung der deutschen Sprache üben können, um eine deutliche, verständliche Aussprache zu erzielen.

Für dieses Training benötigen Sie kein Rezept.

Ablauf Stimmtherapie

Wenn Sie an einer Stimmstörung leiden, können sich unterschiedliche Symptome zeigen: Veränderungen im Stimmklang wie Heiserkeit, eine kratzige, gepresste oder hauchige Stimme. Oft liegen diesen Beschwerden organische Ursachen zugrunde. Daher empfehle ich Ihnen, zuerst einen Phoniater oder HNO-Arzt aufzusuchen. 

Mit speziellen Untersuchungen können diese Fachärzte Ihren Kehlkopf genau betrachten, den Behandlungsbedarf beurteilen und bei Bedarf ein Rezept für logopädische Therapie ausstellen. Kräftigen Sie Ihre Stimme nachhaltig – mit einem unverbindlichen Beratungsgespräch starten Sie Ihre individuelle Stimmtherapie.

Individuelle Begleitung für Ihre Stimme

In der ersten Sitzung nehme ich mir Zeit für ein ausführliches Gespräch mit Ihnen. Gemeinsam beleuchten wir Ihre Krankengeschichte, um mögliche Ursachen Ihrer Stimmprobleme aufzudecken. Anschließend prüfe ich in einer diagnostischen Einheit Ihre stimmliche Leistungsfähigkeit, um gezielt auf Ihre Bedürfnisse einzugehen.

In den folgenden Stunden erarbeiten wir gemeinsam Übungen, die Ihre Beschwerden gezielt lindern:

  • Muskelentspannung: Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich können die Stimme negativ beeinflussen. Mit Lockerungsübungen fördern wir eine freie, natürliche Stimmgebung.
  • Atemtechnik: Eine gute Atmung ist die Basis für eine gesunde Stimme. Gemeinsam üben wir, wie Sie Ihre Atmung effektiv einsetzen können.
  • Stimmeinsatz durch Singen: Das Singen hilft Ihnen, Ihre Stimme richtig zu nutzen und zu kontrollieren – eine wertvolle Grundlage für das Sprechen.


Mein Ziel ist es, Ihnen zu einer belastbaren, gesunden Stimme zu verhelfen, damit Sie sich sicher und klar ausdrücken können – beruflich wie privat.

Ablauf Stottertherapie

Menschen, die stottern, stehen oft vor der Herausforderung, bestimmte Wörter zu vermeiden, weil sie das Gefühl haben, diese „wollen nicht rauskommen“. In meiner Stottertherapie nehme ich mir zunächst Zeit, um Ihre Krankheitsgeschichte zu besprechen. Dabei geht es vor allem darum, die aufrechterhaltenden Faktoren Ihres Stotterns zu verstehen.

Die Therapie umfasst vier zentrale Bereiche:

  • Stottern analysieren: Wir untersuchen gemeinsam Ihr individuelles Stottern, um die zugrunde liegenden Muster und Auslöser besser zu verstehen.
  • Stottergefühl erkennen: Wir trainieren, wie Sie frühzeitig spüren, wann ein Stottern eintreten könnte, um darauf gezielt zu reagieren.
  • Absichtliches Stottern – Konfrontationstherapie: Durch gezieltes Stottern in unterschiedlichen Situationen setzen wir uns bewusst mit dem Stottern auseinander. Dies reduziert die Angst, die das Stottern oft verstärkt.
  • Sprechflüssigkeit aufbauen: Auf Grundlage Ihres Stottergefühls zeige ich Ihnen Techniken, mit denen Sie mehr Kontrolle über Ihre Sprechweise erlangen und flüssiger sprechen können.

Mein Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu einer entspannten und selbstbewussten Kommunikation zu begleiten – Schritt für Schritt. Ein Rezept für die Stottertherapie bekommen Sie bei Ihrem Hausarzt.